aktualisiert am  10. April

 

Hier erfahren Sie, was anderswo angeboten wird.

Hier erfahren Sie, was anderenorts an Veranstaltungen angeboten wird und wurde: Klicken Sie zum Download bitte auf das Bild!

 
















Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie auf die Ankündigung des 21. Internationalen Probabilistischen Workshops (IPW 2025) aufmerksam machen. Die 2003 in Dresden gegründete IPW-Veranstaltungsreihe bietet ein spannendes Forum für Forscher und Praktiker, um die Rolle der Unsicherheit bei der Bewältigung von Herausforderungen im Bauwesen zu untersuchen. Der IPW 2025 wird von Prof. P. Spyridis und Prof. J. Plönnigs (Uni Rostock) sowie Prof. D. Proske (FH Bern – ständiger Vorsitz) organisiert und findet vom 10. bis 12. September 2025 im historischen Hauptgebäude der Universität Rostock statt.
Der Workshop konzentriert sich auf die Anwendung von Wahrscheinlichkeitsmethoden in der ingenieurwissenschaftlichen Praxis und Forschung. Der Fokus liegt auf Struktursicherheit, Risikomanagement und der Integration von Unsicherheiten in technische Entscheidungsprozesse – insbesondere bei Bauwerken der Verkehrs-, Versorgungs- und Energieinfrastruktur. Das diesjährige IPW 2025 beleuchtet darüber hinaus drei Spezialthemen: die Verbindung zwischen wissenschaftlichen Methoden und industriellen Bedürfnissen, die Auswirkungen des Klimawandels auf Infrastrukturen (Küste vs. Montan/Binnengebiete) sowie Risikomethoden durch künstliche Intelligenz.
Die Veranstaltung bietet Schulungen (u. a. KI und maschinelles Lernen im Bauingenieurwesen, probabilistische und nichtlineare FEM Analyse von Betontragwerken), eine Reihe hochkarätiger wissenschaftlicher Präsentationen und Keynote-Vorträge von weltweit führenden Experten. Auch das Abendprogramm bietet Gelegenheit zum Networking und informellen Austausch.
Die Frist für die Einreichung von Abstracts (Soft Deadline) endet am 17. Februar 2025. Die endgültige Frist für die Einreichung der vollständigen Aufsätze ist der 14. April 2025. Die Aufsätze werden in der renommierten, hochwertigen ce/papers von Ernst & Sohn veröffentlicht.
Weitere Informationen und Link zur Einreichung bzw. zur Anmeldung: www.ipw2025.uni-rostock.de
Bitte beachten Sie die folgenden Fristen für die Teilnahme an IPW 2025:
• Abgabeschluss für Abstracts (Soft Deadline): 17. Februar 2025
• Begutachtung von Abstracts: ab 14. Februar 2025
• Abgabeschluss für Aufsätze (Hard Deadline): 14. April 2025
• Begutachtung der Aufsätze: 5. Mai 2025
• Abgabeschluss für überarbeitete Aufsätze (Hard Deadline): 31. Mai 2025
• Annahmebestätigung: 14. Juni 2025
• Frühbucheranmeldung: 15. Juni 2025
• Konferenz: 10.-12. September 2025
Wir freuen uns darauf, Sie im September in Rostock begrüßen zu dürfen!








 







 ADAC Mobilitätsindex 2023

Einladung zum digitalen ADAC Talk am 26. April 2023 um 15 Uhr



Zur Teilnahme klicken Sie bitte auf folgenden Button:

Zum Livestream



Die VSVI - Thüringen lädt zum Seminar "Zukunftsfähiger Straßenbau als Beitrag zu einer nachhaltigen (energetisch optimalen und umweltbewussten) Entwicklung
ein!

Das Seminar 07/2022 mit dem Thema „Zukunftsfähiger Straßenbau als Beitrag zu einer nachhaltigen (energetisch optimalen und umweltbewussten) Entwicklung“ findet am 08.11.2022 im congress centrum Weimarhalle, Seminargebäude, in Weimar statt.

Zur Anmeldung


Bei gewünschter Teilnahme melden Sie sich bitte interaktiv mit Angabe der Mitgliedsnummer über die Internetseite https://www.vsvi-thueringen.de/index.php?id=11 (Weiterbildung, Seminarprogramm) bis zum 25.10.2022 an.

20221011_Thürigen
20221011_Thürigen2



Die VSVI - Rheinland-Pfalz und Saarland lädt zum 28. VSVI-Verkehrssymposium ein!

Das 28. Verkehrssymposium findet am 11.11.2021 in hybrider Form statt, sodass man einfach über den Livestream auch aus der Entfernung teilnehmen kann. Klicken Sie auf eines der Bilder, um mehr Informationen zu erhalten. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Button oder über die Seite der VSVI - Rheinland-Pflaz und Saarland.