Hier finden Sie Informationen zu unserm Fortbildungsangebot.
Die Fortbildungsreihe wird 2023 wieder starten!
Nachdem die letzten Jahre pandemiebedingt auf einige Formate verzichtet werden musste, wird es dieses Jahr wieder viele spannende Vorträge und Fortbildungen geben. Ergänzt wird dieses zentrale Fortbildungsprogramm durch Exkursionen und Fachvorträge, welche durch die einzelnen Bezirksgruppen durchgeführt werden.
Kurzinformationen zu der Januar-Vortragsreihe:
Weitergehende Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier
Kurzinformationen zu der Februar-Vortragsreihe:
Weitergehende Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier
Die Fortbildungsreihe 2020 ist abgeschlossen.
Sichtlich erfreut begrüßte VSVI-Landesvorsitzender und BSVI-Präsident Matthias Paraknewitz die zahlreich erschienenen Teilnehmer am Eröffnungstag der diesjährigen VSVI-Fortbildungsreihe.
„Innovation und Veränderungen im Straßenbau heißt unser Thema am heutigen Tag.“ Und „Davor fürchten wir uns Ingenieure nicht“, hob Paraknewitz hervor. Wenngleich in den sozialen Medien, Seiten und Gruppen, die „Dagegen“ sind, stets einfacher und umfänglicher Zulauf erhalten.
In seiner Einführung in den Tag machte der VSVI-Chef deutlich, die Straßenbauingenieure beschäftigen sich nicht nur mit dem Bau der Straßen, Brücken und der Radwege, sondern sie setzen sich auch mit dem auf diesem wichtigen Infrastruktursegment abzuwickelnden Verkehr auseinander.
Das Wort Innovationen werde meist im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen und münden in Veränderungen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden. Es gebe keine Innovationen ohne die Ingenieure. Keine Veränderung im Verkehrswesen könne ohne die Straßenbau- und Verkehrsingenieure erfolgreich sein.
Dieser Gedanke solle die Teilnehmer durch den Tag leiten, der zugleich vom Vorsitzenden selbst moderiert wurde.
Fotos: Hendrik Stellmach, B_I Baumagazin
Fotos: VSVI-SH
Nach dem Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Rendsburg, Pierre Gilgenast, folgte das Referat von MdL Dr. Andreas Tietze. Besonders der Vortrag von Wetter-Experte Frank Böttcher zog die Zuhörer in den Bann und gab einen Eindruck davon, wie, wo und in welchem Tempo sich das Weltklima verändert hat und wie es sich weiter verändern wird.
Fotos: VSVI-SH
Am 17.02.2020 war es soweit: Der sog. „zweite Teil“ der VSVI‑SH Fortbildungsveranstaltung wurde in der Stadthalle Neumünster eröffnet.
Die Eröffnung erfolge durch den BSVI‑Präsidenten und VSVI‑Landesvorsitzenden Matthias Paraknewitz.
Gleich schon am ersten Tag in Neumünster erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein spannender und abwechslungsreicher Fortbildungstag. Mitreißend führte Herr Prof. Dr. Holger Lorenzl von der TH Lübeck durch den Tag. Und dieses war für die Teilnehmer nichts Neues. Es hat sich herumgesprochen, dass der „1. Tag in Neumünster“ seit Jahren der „Straßenbautechnik“ gehört – was an den Teilnehmerzahlen deutlich abzulesen war.
Der 17.02.2020 war hochkarätig gespickt mit den Themen „Gabionenkonstruktionen“ (Prof. Heimbecher, FH Münster), der RDO und RSO Asphalt (Prof. Zander BASt), und der „Bildung strukturell homogener Abschnitte“ (Dr. Jansen, BASt).
Abgerundet wurde der Eröffnungstag nach der Mittagspause mit Vorträgen über „ADtoPave – Dimensionierung leicht gemacht“ (Dr. Zeißler, TU Dresden), der „Anwendung der RDO Asphalt‑StB in der Praxis“ (Dipl.‑Ing. Schäfer, Bremen) und „Berührenden Ebenheitsmessungen“ (Dipl.‑Phys. Nickol, Kronshagen)
Diesem „Straßenbautechnik“‑Tag in Neumünster folgerten noch drei weiter fachlich gelungene Tage. Auch bei diesen drei Tagen „Kommunaler Straßenbau“, „Verkehr und Straßenbetrieb“ und „Konstruktiver Ingenieurbau II“ war immer der direkte und rege Austausch zwischen den unterschiedlichen Teilnehmern vorhanden. Genau das macht unsere Fortbildungsveranstaltung aus: Fachlicher Input auf höchstem Niveau, kombiniert mit Interaktion aller Beteiligten. Denn so lassen sich am besten die Erfahrungen aus Planung, Verwaltung und Bau verbinden.
Wir danken nochmals allen Moderatoren und Referenten sowie den Organisatoren und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2021!
Text: B. Kötter
Fotos: VSVI-SH
Wir haben das Anmeldeprocedere für Sie überarbeitet. Künftig erfolgt die Anmeldung für jeden einzelnen Seminartag separat; Sie müssen dazu nur das Online-Anmeldeportal (Spalte rechts) nutzen. Sie erhalten dann nach erfolgter Anmeldung eine Bestätigung per E-Mail.
Nur wenn Sie sich online angemeldet haben, bekommen im Anschluss an Ihren Seminarbesuch auch automatisch eine Teilnahmebescheinigung per Mail zugesandt. Beachten Sie bitte, dass künftig ausschließlich nur noch diese automatisch gefertigten Teilnahmebescheini-gungen zur Verfügung gestellt werden können!
Ferner haben Sie im Anmeldeportal die Möglichkeit, sich das Programm des jeweils betreffenden Seminartages herunterzuladen. Dazu klicken Sie einfach auf 'Info' und scrollen erforderlichenfalls bis Sie den Tagesablauf sehen. Wenn Sie das gesamte Programm der beiden Seminarwochen wünschen, steht es Ihnen als pdf-Dokument ebenfalls zum Download zur Verfügung. Dazu klicken Sie einfach in der Spalte rechts außen auf das Titelblatt-Symbol.
Auch die Laborseminare sind hier buchbar. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Laborseminar in Wahlstedt aus technischen Gründen ausschließlich über das Labor selbst erfolgen muss! Die Teilnehmerzahl ist bekanntlich begrenzt und beträgt in der Regel maximal 25 Personen. Grundsätzlich wird hier durch das System eine Warteliste geführt. Daher ist dringend unsere Bitte zu beachten, sich wieder abzumelden, wenn Sie an der Teilnahme gehindert sein sollten!
Auch in 2019 bot die VSVI Schleswig-Holstein e. V. wieder interessante Fortbildungsveranstaltungen an!
Seminarreihe am Eröffnungstag mit interessanten Vorträgen begonnen!
Landesvorsitzender Matthias Paraknewitz konnte zur Auftaktveranstaltung, die er unter das Motto 'Innovation' gestellt hatte, wieder zahlreich angereiste Zuhörerinnen und Zuhörer sowie hochrangige Referenten im Kulturzentrum Rendsburg begrüßen. Nachdem der Erste Stadtrat Klaus Brunkert die Grußworte der Stadt Rendsburg an das Auditorium gerichtet hatte, überbrachte Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs die Grüße der Landesregierung und skizzierte ihre verkehrspolitischen Ziele. Dabei richtete er den Blick insbesondere auf die geplanten Investitionen des Landes zur Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur und zur nachhaltigen Sanierung der Landesstraßen in Schleswig-Holstein. In den sich daran anschließenden kurzweiligen Vorträgen erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur etwas über die Arbeitsweise eines weltweit agierenden Unternehmens. Sie hatten am Ende des Tages auch eine Vorstellung davon, wie künftig in Deutschland Autobahnen geplant, gebaut und betrieben werden, wie etwa die CO2-Emission durch den Bau von E-Highways reduziert werden könnte, wie sich der LBV.SH neu aufstellen wird und wie durch die Fahrrinnenvertiefung in der Elbe das Erreichen des Hamburger Hafens für die Containerschifffahrt sichergestellt werden soll.
Fotos: Hendrik Stellmach, Redakteur B_I baumagazin ; der Artikel in den bi-Medien kann auch [hier] heruntergeladen werden!
Die Fortbildungsreihe 2019 fand am 18. Februar in Neumünster ihre Fortsetzung und knüpft damit an die erste interessante Fortbildungswoche in Rendsburg an. Besonders im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus bestand reges Interesse an den in Planung befindlichen Großprojekten über den NOK oder in HH.
...ein paar Impressionen, die Kollege U. Ehlert eingefangen hat:
Fortbildung wird alljährlich im Januar und Februar bei der VSVI-SH wieder ganz GROSS geschrieben! Dank der Unterstützung des Fördervereins kann das Seminarangebot qualitativ hochwertig sichergestellt werden. Der Eröffnungstag in Rendsburg ist traditio-nell aktuellen Verkehrsthemen vorbehalten.
Die Entsorgung und Verwertung von Böden wird voraussichtlich einer der Schwerpunktthemen am Dienstag sein. Der Mittwoch bzw. der Donnerstag richtet sich wie gewohnt an PlanerInnen bzw. IngenieurInnen der konstruktiven Fachrichtungen.
In Neumünster stehen dann die Themenschwerpunkte Straßenbau und Betriebsdienst auf dem Programm. Darüber hinaus richtet dienstags ein ganzer Seminartag den Fokus auf kommunale Themen. Ihren Abschluss findet die zweite Seminarwoche dann mit dem weiteren Brückenbautag für die Kolleginnen und Kollegen des konstruktiven Ingenieurbaus.
Das Seminarprogramm kann [hier] eingesehen und auch heruntergeladen werden. Seminaranmeldungen sind auch online möglich. Wenn davon dann reichlich Gebrauch gemacht wird, freuen sich nicht nur die Referenten sondern auch diejenigen, die für die Vorbereitung und die Durchführung verantwortlich zeichnen!
Die anerkannten Gesellschaften, Vereine und Gemeinschaften finden Sie auf der HP der AIK-SH, wenn Sie [hier klicken].
Datenschutzhinweis für die Anmeldung:
Durch meinen Onlinebeitritt erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine/unsere Daten (Namen; Titel; Firma; Adresse(n); Telefon; E-Mail; Mitglieds-Nr.) auf Basis Art. 13 Abs. 1+2 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) zum Zweck der Teilnehmerverwaltung in einer Datei gespeichert werden. Jede angemeldete Person hat das Recht, vom Verein (Verantwortliche gemäß Impressum) Auskunft über die von ihr gespeicherten Daten zu verlangen.